Swimrun ist ein Wettbewerb, der 2006 in Schweden unter dem Namen Ötillö (von Insel zu Insel) entstanden ist. Sie verbindet Inseln vor der Küste Stockholms und das Rennen wird in Paaren gefahren. Dort, ein paar Breitengrade vom Polarkreis entfernt, ist die Strecke 75 km lang, einschließlich 10 km Schwimmen im Meer. Die Wassertemperatur liegt bei 15°C und der Wind bläst die Teilnehmer um.

Zurück nach Hause
Eine ganz andere Kulisse bietet der Côte Vermeille Swimrun. Das „Ultra“-Rennen, 63,3 km / D+2,5 km, durchquert das natürliche Meeresgebiet des Golfs von Löwen, 6 Natura-2000-Gebiete, ein natürliches Meeresschutzgebiet, ein maritimes Bildungsgebiet, denkmalgeschützte und historische Stätten.
Die „kurze“ hingegen erlaubt es uns, 2 Gemeinden am Wasser zu entdecken, über 13 km, einschließlich 2 km Schwimmen.
Am Tag vor dem Start gehen mein Teamkollege und ich zur Esplanade Charles Trenet in Argelès-sur-Mer, wo das Rennen enden wird. Wir treffen die Freiwilligen, alle lächeln, die uns unsere Wettbewerbstasche überreichen. Darin: 2 grüne Mützen, 2 Startnummern, 2 offizielle Renn-T-Shirts, 2 Etiketten für die Aufbewahrung unserer persönlichen Gegenstände und ein verbundenes Armband zur Verfolgung während des Rennens.

Dies ist der große Tag !
Dann kam der Tag, wir waren am Morgen des Starts, am Strand der Batterien in Collioure, 20 Minuten vor dem Anpfiff. Wir nutzen die Gelegenheit, um ein paar Fotos zu machen, denn das Rennen bietet uns bereits ein schönes Panorama auf die Klippen, während in der Ferne der Glockenturm von Collioure zu sehen ist. Elektromusik motiviert uns, der Moderator gibt die Wetterbedingungen bekannt und erinnert uns an die Rennanweisungen.
Die Teilnehmer beginnen einzutreffen. Die Menschen um uns herum haben uns ermutigt. Die Konzentration ist auf ihrem Höhepunkt. Ein letzter Check unserer Ausrüstung:
Kappe: OK
Neoprenanzug: OK
Pfiff: OK
Lätzchen: OK
Trail-Schuhe: OK
Handauflagen : OK
Schwimmbrille : OK
Umhängeband: OK
Die Athleten wärmen sich auf, dehnen sich, messen die Temperatur des Wassers.
Die Startlinie wird ausgerollt, Rauchbomben beginnen zu brennen. Der Countdown wird gestartet…
Zeit für das große Bad

Wir machten uns alle auf den Weg, wie Krieger auf einem Schlachtfeld, bereit, uns ins Wasser zu stürzen. In unserem Blickfeld eine große gelbe Boje, die wir erreichen und nach links abbiegen müssen, um Collioure zu erreichen. Aber vorher: 800m Schwimmen im Meer. Die Szene ist spektakulär: 240 Menschen im Wasser, die in die gleiche Richtung schwimmen. Sie schreien, sie motivieren sich gegenseitig, aber unter Wasser ist alles unhörbar.

Mein Partner und ich versuchen, uns gegenseitig nicht aus den Augen zu verlieren. Mit Brillen und grünen Hüten sehen alle gleich aus. Wir krabbeln vorwärts, ein Arm, dann der andere. Der Takt unserer Füße im Wasser schlägt im Gleichklang. Wir verlieren nicht die Orientierung. Wir atmen ein und atmen dann unter Wasser aus. Ein Arm. Dann das andere. Wir können sehen, wie uns die Rettungskräfte folgen, bereit einzugreifen, falls nötig.
Wir erreichen den Eingang zum Strand von La Balette. Nach 800 m Schwimmen sind unsere Münder vom Salz ausgedörrt. Aber dies ist nicht der Zeitpunkt, um loszulassen. Der nächste Schritt ist das Erreichen des Forts Saint Elme, das auf 170 m Höhe gipfelt und wo uns ein erster Proviant erwartet.
Vor dem Aufstieg fordert uns ein Freiwilliger auf, unser Armband an einem Terminal zu scannen. Wir beginnen den Aufstieg. Die Etappe führt durch die Olivenbäume der Mühle von Cortina. Im Visier haben wir das imposante Fort Saint Elme, dessen zylindrische und sternförmige Formen an den Vauban-Stil erinnern.
Hier sind wir an der Spitze. Ein Festzelt wartet auf uns. Obst, Wasser und Saft sind von den Freiwilligen vorbereitet worden. Sie ermutigen uns ein letztes Mal.
Der Abstieg zum Juwel der Côte Vermeille erfolgt in einem außergewöhnlichen Panorama.
Vor der Zitadelle von Collioure, der steile Weg an der Spitze der Klippen des Küstenpfades, der kleine Weiler Racou und schließlich die Ankunft im etwa zehn Kilometer entfernten Argelès-mer.
Am Strand von Faubourg angekommen, spazieren wir entlang des königlichen Schlosses von Collioure. Es ist eine Festung von mehr als 30 m, die neben uns steht.
Der zweite Start ist ebenso wunderbar, denn wir schwimmen nur wenige Meter vom berühmten Glockenturm entfernt. Am Ziel sind wir an der zweiten Verpflegungsstelle, die uns für den Rest der Fahrt wieder auftankt.

Wir verlassen die fauvistischen Gassen und gelangen allmählich auf den Küstenpfad, ein Ort, den Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie in der Gegend von Argelès sind.
Das kleine Fort Rodon zu unserer Rechten, zweigen wir in Richtung des Strandes von Ouille ab. Ein drittes, kurzes, aber erfrischendes Schwimmen findet in der Bucht statt. Der Lauf wird an der Mündung des Ravanet fortgesetzt, einem Fluss, dem wir einen halben Kilometer lang folgen, bevor wir ein Stück weiter oben auf die terrassierten Weinberge zusteuern.
Ankunft in Argelès-sur-Mer
Das Rennen kommt schließlich in Argelès an. Wir gehen entlang des Campingplatzes zu den Criques de Porteils. Am Fuße der Klippen werfen wir uns für eine Strecke von 600 m ins Wasser. Wir können nicht widerstehen, die Unterwasser-Biodiversität und die Posidonia zu bewundern. Für einen Moment haben wir den Eindruck, zu fliegen.
Wir kamen in Le Racou an, wo eine Erfrischungsstation auf uns wartete. Die Organisation ermuntert uns ein letztes Mal und beglückwünscht uns zu der zurückgelegten Strecke. Dies ist die letzte Pause vor dem Zieleinlauf!
Wir dürfen nicht aufgeben
Wir fahren nach Norden. Wir laufen an den malerischen Häusern von Racou vorbei, die wie wir ihre Füße im Sand haben. Menschen, die gekommen sind, um den Strand zu genießen, applaudieren den Teilnehmern.
Nach einer kurzen Passage durch den technischen Bereich erscheinen die Gebäude des Hafens vor uns. Die Route führt entlang der Quais. Es ist um die Mittagszeit. Viele Urlauber sitzen auf den Terrassen der Restaurants. Der Geruch der Küchen erreicht uns, aber das ist nicht die Zeit, um uns ablenken zu lassen. Wir sind nur noch einen Kilometer vom Ziel entfernt.
Nach der Überquerung der Massane über den kleinen Steg bringt uns die Ausstellung des Marenda-Festivals in die Taiga, wo die Wetterbedingungen dort an den ursprünglichen Swimrun erinnern.
Nach diesem kurzen Ausbruch liegt uns der Sand schon zu Füßen: das letzte Schwimmen. Der Wellengang ist angestiegen. Aber es braucht mehr als das, um uns zu entmutigen. Wir gehen darauf ein. Nur noch 300 m Tumult und das Ziel ist unser.
Die letzte Strecke !
Wir kämpfen, um vorwärts zu kommen, wir gehen gegen den Strom. Aber die Geste ist gut geübt. Ein Arm, dann der andere. Wir erreichen die einzige Boje und biegen rechts ab in Richtung Ziel. Die Wellen tragen uns direkt ans Ufer. Auf dem Sand fangen wir an, die Musik des Sportdorfes zu hören, den Ansager, der uns sieht und das Publikum, das uns im Rhythmus des Schlagens unserer Füße im Wasser anfeuert.
Wir beenden die letzten 100m des Rennens, der Zielbogen ist unter unseren Köpfen, während Sylvain & Olivier, die Organisatoren, jedem Teilnehmer gratulieren.
12,8 km Herausforderung zwischen Bergen und Wundern.
Wir wollten uns bei dem gesamten Organisationsteam der 6ᵉ Ausgabe des Swimrun bedanken, sowie bei allen Freiwilligen und Rettungsschwimmern, die während des gesamten Rennens anwesend waren.

